Kreis-Bestenliste
Bei den jüngeren Nachwuchsathleten spielt Lasse Lohrke eine herausragende Rolle. Der talentierte M13-Mittelstreckler ist nicht nur über 800 m mit 2:17,60 min Spitzenreiter, sondern zeigt seine Vielseitigkeit auch mit Rang eins über 75 (10,01 sec) und als Zweiter im Weitsprung (4,55 m). In der Westfälischen Bestenliste ist Lasse über 800 m Erster und im Kurzsprint Vierter. Das ergibt für die Zukunft sicher eine hoffnungsvolle Perspektive.
Bei den 12jährigen Jungs führt Ben Janotta über 800 m mit 2:49,10 min die Kreisrangliste an.
Die komplette Bestenliste unter
http://www.flvw-recklinghausen.de/kreisbestenlisten/
Absoluter Höhepunkt der durch die Corona-Pandemie eingeschränkten Leichtathletik-Saison war aber sicher der Deutsche Meistertitel der U18-Mädchen (Borchers, Brosthaus, Mattheis) im März bei den Deutschen Crossmeisterschaften in Sindelfingen.
DLV-Bestenliste
Dorsten, 12.12.2020
Deutlich geringer als in den vergangenen Jahren fällt der Anteil von Leichtathleten der LG Dorsten in der Deutschen Bestenliste aus. Alljährlich veröffentlicht der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) eine Liste mit den 30 bzw. 50 besten Leistungen eines Jahres in der verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.
Leonie Borchers belegt Rang zwölf über 3.000 m in der U18. Immerhin reicht ihre Leistung noch zu Platz 31 in der U20. Außerdem ist sie über 800 m (46.) und 1.500 m (35.) platziert.
Bei den Männern ist Lutz Holste über 1.000 m mit seiner neuen persönlichen Bestzeit von 2:30,91 min auf Rang sechzehn gelistet.
So bleibt als Höhepunkt des durch Corona eingeschränkten Leichtathletik-Jahres der Deutsche Meistertitel im Crosslauf des U18-Teams mit Leonie Borchers, Theresa Brosthaus und Philine Mattheis.
Waldlauf im Barloer Busch
Wegen der Corona-Pandemie musste der Dorstener SparkassenCross, der am 7. November 2020 im Bürgerpark Maria Lindenhof ausgetragen werden sollte, abgesagt werden.
Auch die ursprünglich als Ersatz geplante "Waldlaufveranstaltung" kann wegen der geänderten Corona-Bedingungen nicht in der vorgesehenen Form durchgeführt werden.
Jugendsportpreis des KSB Recklinghausen geht 2020 an Theresa Brosthaus
Seit dem Jahr 2004 vergibt die Sportjugend im Kreissportbund Recklinghausen e.V. gemeinsam mit der Sparkasse Vest Recklinghausen einen Jugendsportpreis an jeweils eine talentierte Nachwuchssportlerin und einen talentierten Nachwuchssportler aus dem Kreis Recklinghausen.
Nach 2015 (Jannek Kohle) und 2016 (Christina Honsel) geht der Jugendförderpreis 2020 mit Theresa Brosthaus wieder an eine Leichtathletin der LG Dorsten.
Theresa hat sich diese Auszeichnung durch ihren vierten Platz bei den Deutschen U16-Meisterschaften 2019 über 800 m verdient. 2020 trug sie auch zur Deutschen Meisterschaften der U18-Mädchen der LG Dorsten (zusammen mit Leonie Borchers und Philine Mattheis) im Crosslauf bei.
Theresa Brosthaus erhielt die freudige Nachricht vorab, da die feierliche Auszeichnungsveranstaltung, Corona bedingt, auf das Frühjahr 2021 verlegt wird.
Dabei erhalten die Preisträgerin und der Preisträger neben einem Sachpreis auch eine finanzielle Unterstützung von je 500 € von der Sparkasse Vest Recklinghausen.
Absage des SparkassenCross!
08.10.2020. 6:00 Uhr. Die steigende Zahl der Corona-Infektionen, die im Kreis Recklinghausen fast den unteren Grenzwert erreicht hat - und die damit verbundene Sorge um die Gesundheit von Teilnehmern und Helfern sowie die unsicheren Aussagen zu behördlichen Genehmigungen veranlassen uns, den Dorstener SparkassenCross (geplant für den 07.11.2020) abzusagen!
Wir hoffen auf günstigere Bedingungen im nächsten Jahr (06.11.2021) und bedanken uns für die zahlreichen Anfragen zur Veranstaltung in diesem Jahr!
Im Laufe des Tages wurde die "Warnstufe gelb" für den Kreis Recklinghausen ausgegeben. ... und am Wochenende wurde daraus die "Warnstufe rot".
Hausrekorde zum "Bahnkehraus"
Recklinghausen, 20.09.2020
Zum Abschluss der diesjährigen - Corona-bedingt verkürzten - Bahnsaison gab es für die Athleten der LG Dorsten in Recklinghausen nochmals einige Bestleistungen.
Allen voran: Lasse Lohrke. Über 75 m steigerte er seinen Hausrekord um 6/10 Sekunden auf 10,01 sec. Damit gewann er die Altersklasse M13 genau so wie im Weitsprung mit 4,55 m. Um mehr als 10 Sekunden verbesserte sich Luca Neugebauer (M13) über 800 m auf nunmehr 2:27,93 min, die er als knapp geschlagener Zweiter erzielte.
Klara Hülsmann (U20, DLC) wurde ebenfalls Zweite im Weitsprung (4,52 m) und finishte als Vierte über 100 m (14,05 sec.)
Sechste Ränge belegten Charlotte Wilkes (U18, 100 m 15,93 sec) und Mona Söhrung (W12, 75 m 11,30 sec). Lotta Lohrke (M12, 75 m) steigerte sich auf 11,89 sec. als Achte.
Leonie Borchers Westfälische Vizemeisterin über 1.500 m
Hagen, 13.09.2020
Eine Woche nach den Deutschen Jugendmeisterschaften der U18 wurden in Hagen die Westfälischen Meisterschaften dieser Altersklasse ausgetragen. Leonie Borchers, die bei den „Deutschen“ Achte über 3.000 m geworden war, lief in Hagen 1.500 m und wurde hinter der Deutschen 3.000 m-Meisterin Johanna Pulte (SG Wenden) westfälische Vizemeisterin in 4:50,13 min.
Leonie: DM-Achte
Heilbronn,04.09.2020
Die Deutschen Einzelmeisterschaften der Jugend U20 und U18 wurden vom 4. bis 6. Sept. in Heilbronn ausgetragen und waren damit Höhepunkt der Late Season des deutschen Leichtathletik-Nachwuchses. Wie alle weiteren Deutschen Meisterschaften wurden auch die der Jugend im Corona-Jahr unter besonderen Rahmenbedingungen stattfinden. So war zum Beispiel das Tragen einer Mund- und Nase-Bedeckung zu jeder Zeit verpflichtend und es galt, die Abstandsregelung von 1,5 Meter einzuhalten.
Mit ihrere Meldezeit von 10:08 min lag Leonie Borchers (LG Dorsten) auf Rang sieben der Meldeliste. Letztendlich wurde sie bei 27 Grad Außentemperatur Achte in 10:16,44 min. Das ist immerhin die zweitschnellste Zeit über diese Distanz, die sie jemals gelaufen war. Vielleicht waren die Hoffnungen auf Rang fünf nicht ganz erfüllt worden - aber Leonie konnte stolz darauf sein, als einzige Athletin, die für einen Verein aus dem Leichtathletik-Kreis Recklinghausen startet, bei der Siegerehrung auf dem erweiterten Siegerpodest, auf dem acht Athletinnen Platz finden, eine Urkunde in Empfang nehmen zu können.
Am Ende der Late Season bleibt auch die Erkenntnis, dass sie sich begleitend zur Langstrecke auch auf den Mittelstrecken - vor allem durch ihre 2:17,63 min über 800 m - gut entwickelt hat. Auch über 800 m und 1.500 m hatte sie die Norm für die Teilnahme zu den Deutschen Jugendmeisterschaften unterboten.
Alles Gute, Leonie! Deutsche Jugendmeisterschaften U18 in Heilbronn
Leonie Borchers, die zum Jahreswechsel von DJK VfL Billerbeck zusammen mit ihrer Heimtrainerin Marianne Laukamp zur LG Dorsten wechselte, verbesserte sich in den letzten Wochen vor allem im Unterdistanzbereich. Mit ihrer neuen Bestmarke von 2:17,63 min über 800 m erreichte sie eine neue Niveaustufe.
Nach der "Papierform" scheinen in Heilbronn die ersten drei Plätze durch Meldeleistungen von weniger als 9:50 min "vergeben". Dahinter sollte Leonie Borchers aber um die Plätze auf dem erweiterten Siegerpodest (bis Platz acht) mitmischen können.
... late Season II ...
Siegburg, 22.08. - Oldenburg, 26.08. - Siegburg, 27.08. - Olfen, 29.08.
Bei der ersten Auflage der Laufserie in Siegburg wurde über 1.500 m voll auf die Tempokarte gesetzt. Fünf Läufer überquerten die Ziellinie vor der letzten Runde in 2:51 min. Mit dabei war auch Lutz Holste von der LG Dorsten. Dann zog sich das Feld auseinander. Lutz wurde Fünfter in 4:02,72 min - nicht schlecht, die Zwischenzeiten versprachen aber eine andere Perspektive. Aufschluss auf seine aktuelle Fitness gibt auch die Tatsache, dass er im anschließenden 5.000-m-Lauf auf der halben Strecke mit 2:57 min pro Kilometer für ein zügiges Tempo sorgte.
In Oldenburg hatten Leonie Borchers und Philine Mattheis bei ihrem 1.500-m-Rennen mit stürmischen Winden zu kämpfen. Leonie gewann die U18 nach 4:46,46 min überlegen. Sie zeigte sich dabei auf einem guten Weg zu den Deutschen Jugendmeisterschaften, wo sie am 04. Sep. 3.000 m laufen wird. Philine lief nach einem Coopertest in der Schule mit "Vorermüdung". Unter diesen Umständen sind ihre 6:03,84 min einzuordnen.
Beim dritten Wertungslauf der Serie in Siegburg stellte Lutz Holste an seinem Geburtstag über 1.000 m mit 2:30,91 min eine neue persönliche Bestzeit auf. Damit sollte er am Ende des Jahres in der DLV-Jahresbestenliste platziert sein, aktuell belegt er Rang sechzehn.
LTD-Mitgliederversammlung 2020
Dorsten, 18.08.2020
Deutsche Meisterschaften gab es für die Mitglieder des Leichtathletik-Teams in der Vergangenheit schon häufiger. Trainerin Regina Dietz war bereits 17 Mal Deutsche Meisterin, meist im Seniorenbereich. Deutsche Jugendmeister wurden später Daniel Krüger (2000 m Hi, 2010, außerdem 2009 Siebter der U20-Europameisterschaften) und die männliche U18-Mannschaft im Crosslauf (2014 mit Julius Scherr, Niklas Schmitz und Marvin Hebenbrock).
Vom LG-Partner Dorstener Leichtathletik-Club (DLC) erklommen Karina Sauer (2002, 3.000 m) und Christina Honsel (2015, Hochsprung) das höchste Treppchen bei der Siegerehrung zur Deutschen Jugendmeisterin. Christina schaffte inzwischen als Deutsche Meisterin 2020 und als WM-Teiilnehmerin 2019 in Doha, für die LGO Dortmund bzw. den TV Wattenscheid startend, den Durchbruch bei den Erwachsenen.
Wegen einer Verletzung beim Einspringen konnte Stefan Hemmert-Pottmann, der im Vorfeld 7,29 m weit gesprungen war, bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2007 leider nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen.
Nicht nur die Tatsache, dass wegen der Corona-Pandemie nur wenige Deutsche Meisterschaften in diesem Jahr ausgetragen werden konnten, lässt den Erfolg von Leonie Borchers, Theresa Brosthaus und Philine Mattheis in einem besonderen Licht erstrahlen. Im Vorfeld der Deutschen Crossmeisterschaften im März konnte in Sindelfingen allenfalls mit "Bronze" geliebäugelt werden. Um so größer war dann die Freude, als das Team der LG Dorsten dann mit einem winzigen Punkt Vorspung die Mannschaftswertung der U18 vor dem VfL Löningen gewann. Für ihre großartige Leistung wurden Leonie, Theresa und Philine bei der Mitgliederversammlung des LTD nochmals ausgezeichnet.
Theresa Brosthaus und Philine Mattheis schafften es zusammen mit dem jüngsten LG-Nachwuchs, Lasse Lohrke und Konrad Enbergs, im NRW-U16-Laufcup als Achte in die Preisgeldränge.
Diesen glänzenden Erfolgen steht immer noch die unbefriedigende Sportplatzsituation für die Dorstener Leichtathleten gegenüber. Als die Lippestädter für den 1. Juli, eine der ersten offiziellen Wettkämpfe in Deutschland ausschrieben, gab es zwar viele interessierte Anfragen, auch aus dem benachbarten Ausland. Als die Nachfrager aber die Information erhielten, dass es in Dorsten nur eine 300-m-Rundbahn mit 220 m Asche und 80 m Kunststoff gibt, gab es zwar viele Lob für den Mut, eine erste Veranstaltung unter Corona-Bedingungen durchzuführen, aber auch den Hinweis, dass man unter diesen Bedingungen auf eine Teilnahme verzichte ...
Kassierer Wolfgang Zepmeusel konnte über eine gesunde finanzielle Situation des Leichtathletik-Team berichten. Wegen des durch Corona zeitweise eingeschränkten Vereinsangebotes, beschloss die Mitgliederversammlung, dass der Vereinsbeitrag der Mitglieder für das Jahr 2020 um die Hälfte reduziert wird.
... late Season
Siegburg, 13.08. - Dortmund, 15.08.2020
Mit wechselnden Witterungsbedingungen hatten die Athleten der LG Dorsten bei Veranstaltungen in Siegburg und Dortmund zu tun.
Hitze und Schwüle waren charakteristisch für den ersten Durchgang der Laufserie am Donnerstag in Siegburg. Lutz Holste wurde über 800 m in 1:57,63 min Vierter. Zusätzlich sorgte ein böiger Wind für keineswegs optimale Bedingungen.
Am Samstag fand in Dortmunder Stadion "Rote Erde" ein international besetztes Meeting statt. Mittags war es bewölkt und die Temperaturen erträglich. Mona Söhring (W11) sprintete bei den 12jährigen Mädchen 11,29 sec. über 75 m. Joakim Vennenmann (M14) lief 100 m in 14,47 sec.
Am späten Nachmittag musste die Veranstaltung unterbrochen werden. Wegen sintflutartiger Regenfälle wurden die Läufe erst am späten Abend ausgetragen. Kurz vor Mitternacht steigerte Marvin Weiss über 5.000 m seine Bestmarke um zehn Sekunden auf nunmehr 15:44,87 min. Vorher hatten über 3.000 m Lutz Hoslte 9:05,38 und Philine Matthies (U18) 12:53,01 min erreicht.
Nachrichten aus dem Rheinland
Track-Meetings
Sonsbeck, 19.07.2020 - Melle, 22.07.2020
Mutige Veranstalter werden belohnt: die mit strengen Corona-Auflagen ausgerichteten Leichtathletik-Veranstaltungen werden von den noch Wettkämpfen hungernden Athleten stark frequentiert. Lutz Holste gewann beim Track-Meeting in Sonsbeck den B-Lauf über 1.500 m in bestzeitnahen 3:58,73 min. Die letzten 400 m legte er dabei in flotten 59 Sekunden zurück.
Drei Tage später startete Lutz im niedersächsischen Melle über 800 m. Nach einer verbummelten Anfangsphase lief er 1:57,58 min und wurde damit Vierter des A-Laufes.
Die von Leo Monz-Dietz trainierte Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler) stellte in Sonsbeck über 800 m mit 2:02,58 min eine neue deutsche Jahrsbestzeit auf. Die mehrfache deutsche Jugendmeisterin steigerte ihre bisherige Bestmarke um knapp drei Sekunden. Sie unterbot damit den alten Rheinland-Rekord, den keine Geringere als die WM-Dritte über 3.000 m Hindernis, Geesa Krause, mit 2:03,09 min hielt.
Leonie Borchers pulverisiert Bestzeit
Dortmund,11.07.2020
Lutz Holste lief die 1.500 m kurz vor Mitternacht in 4:03,14 min und belegte damit nach Auswertung der sechs Zeitendläufe Rang zehn.
Gleich am frühen Morgen war Mona Söhring (W11) leistungsmäßig "hellwach". Im Weitsprung wurde sie Zweite mit exakt 4,00 m. Über 50 m sprintete sie nach 7,91 sec auf Rang sechs und lief über 800 m 2:51,37 min.
Corona 3.1 - Regen und Asche ...
Dorsten, 01.07.2020
Anna Milberg wurde von ihrer Mutter und ihrem Trainer begleitet. Für ihren Verein startete übrigens in seiner Schülerzeit auch Fußball-Natonalspieler Lucas Klostermann (RB Leipzig). Der talentierte Sprinter, der in Berlin als U14-Athlet auch das Bundesfinale "Deutschland sucht den Supersprinter" für sich entschied, wählte dann später den sicher finanziell attrativeren Weg ...
PDF-Dokument [207.9 KB]
2. Corona-Test-Sportfest
Dorsten, 09.06.2020
Über 2.000 m lief NRW-Meister Lutz Holste im Alleingang 5:45,9 min und untermauerte damit seine starken Trainingsergebnisse. Im Weitsprung erzielte Klara Hülsmann (U20) mit 4,81 m das beste Ergebnis. Aber auch die Ergebnisse der jüngeren Teilnehmer können sich durchaus sehen lassen.
Ben Janotta (M12, 3,75 m), Lasse Lohrke (M13, 4,36 m), Bastian Brinkmann (M14, 4,56 m) sowie Kaya Schlesinger (3,87 m) und Eva Bergmann (beide W14, 3,82 m) erreichten beachtliche Ergebnisse.
Kaya Schlesinger spintete bei ihrem Hürden-Debüt über 80 m 15,3 sec., Klara Hülsmann lief die 100 m Hürden in 17,8 sec.
Über 200 m lieferten sich Bastian Brinkmann und Cedrik Schmuck (beide M14)mit 28,3 bzw. 28,5 sec ein packendes Duell.
Bestmarken über 1.000 m erreichten Luca Neugebauer (M13, 3:28 min) und Ben Janotta (M12, 3:43 min).
1. Corona-Test-Sportfest
Dorsten, 28.05.2020
Weitere starke Formtests lieferten auf der recht sandigen Aschenbahn:
600 m
Cedric Schmuck (M14) 1:41,7 min
Lutz Holste (Mä) 1:32,9 min
Samuel Rühle (U18) 1:33,0 min
1.500 m
Lutz Holste (Mä) 4:09,3 min
U18-Crossmannschaft schafft Sensaton: Deutsche Crossmeister 2020
Die knapp 500 km lange Anreise nach Baden-Württemberg lohnte sich für die Athleten und Betreuer der LG Dorsten in jeder Beziehung: die intensivere Vorbereitung auf den Wettkampf begann am Freitag mit der Besichtigung der Strecke im Schwimmbadbereich von Sindelfingen. Sofort wurde allen klar, dass es am nächsten Tag galt, auf der durchweichten und profilierten Strecke anspruchsvolle Herausforderungen zu bewältigen. Abends in der Pizzeria "la romantica" erfolgte dann die weitere ernährungsmäßige Vorbereitung mit riesigen Kohlenhydratportionen. Die Energiespeicher mussten ja für die zu erwartende Schlammschlacht gefüllt werden.
In der abendlichen Teambesprechung im Hotel wurden nochmals die taktischen Pläne für den nächsten Tag vertieft. Nach dem morgentlichen "Auftakt" und einen anforderungsgerechten Frühstück ging es für das siebenköpfige Athleten- und Betreuer-Team zur Wettkampfstätte.
Leonie, Theresa und Philine konnten nach einem Fehlstart in der Startphase des 70-köpfigen Feldes die angestrebten Positionen erkämpfen. Auf den vier zu laufendenn, jeweils 1100 m langen Runden mischte Leonie Borchers kräftig in der Spitzengruppe mit, Theresa Brosthaus arbeitete sich von Platz 30 bis auf einen nie erwarteten elften Platz (19:04 min) vor. Leonie erkämpfte schließlich Platz sechs (18:36 min) und wurde danach auch in der Einzelwertung auf dem erweiterten Siegerpodest geehrt. Sie bestätigte nach ihrem fünften Platz über 3.000 m im Sommer auf der Kunststoffbahn, ihre Zugehörigkeit zur deutschen Nachwuchselite im Langstreckenlauf. Borchers war zu Beginn des Jahres zusammen mit ihrer Heimtrainerin Marianne Laukamp von Billerbeck nach Dorsten gewechselt.
Philine Mattheis, die vom Schwimmen kommt und erst vor kurzer Zeit in der Mittelstreckengruppe der LG Dorsten trainiert, schlug sich in dem schwierigen Gelände großartig und überholte kurz vor dem Ziel noch zwei Läuferinnen von der LG Bayer Uerdingen-Dormagen. Die Ergebnisliste wies dann für alle drei Teilnehmerinnen die gleiche Zeit von 22:09 min aus - in der Ergebnisliste erschien dann aber Philine auf Platz 51, genau zwischen diesen beiden Läuferinnen. "Eigentlich" wäre es wohl Platz 50 gewesen. Da es aber auch so mit einem Punkt Vorsprung zum Deutschen Meister-Titel reichte, konnte LG-Trainer Leo Monz-Dietz darauf verzichten, gegen 100 Euro Gebühr Protest gegen diese Auswertung einzulegen.
Zwischen den Erfolgen von 2014 und dem jetzigen Titel im Jahr 2020 lagen weitere LG-Titel und DM-Medaillen. 2015 konnte Christina Honsel Deutschen Jugendmeisterin im Hochsprung werden, Sabina Piontek (W50) gewann den Hallentitel über 3.000 m. Des weiteren gab es fünf Deutsche Vizemeisterschaften für die LG-Mannschaften im Halbmarathon und Crosslauf (U23 sowie Männer).
Weitere Einzelmedaillen bei "Deutschen" erkämpften Jannek Kohle (5000 m, U20, Bronze), Julius Scherr (10.000 m, U20, Silber) und Agnes Brosthaus (W45, Kugel, Bronze).
Davor gab es für die LG-Schülertrainerin Regina Dietz insgesamt 17 Deutsche Meistertitel im Cross, im Straßenlauf und auf der Kunststoffbahn über 5.000 m zu feiern.
International waren Daniel Krüger (7. der U20-EM über 3.000 m Hindernis, 2009 Novi Sad) und die von LG-Trainer Leo Monz-Dietz betreute zweifache Deutsche Jugendmeisterin Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler, Halbfinale über 800 m bei der U20-WM in 2018 Tampere sowie Bronze 2019 mit dem deutschen Nationalteam bei den "European Games" in Minsk) erfolgreich.
Nun bereiten sich die Dorstener Leichtathleten weiterhin auf ihrer 300-m-Rundbahn an der Marler Straße auf die Sommersaison vor - wohl wissend, dass alle anderen NRW-Städte, die mehr als 74.000 Einwohner zählen, über wettkampftaugliche Kunststoffbahnen verfügen.
Vor der Sommersaison liegt aber noch das Ostertrainingslager, das eigentlich in Cervia stattinden sollte. Die italienische Stadt liegt in der Region Emilia Romana und ist damit von den Ein- und Ausreiseverboten betroffen. Auch die inzwischen angedachte Lösung mit Arnheim (NL) wurde inzwischen aus den bekannten Gründen verworfen.
Damit warten weitere Herausforderungen auf die Verantwortlichen der LG Dorsten - aber flexibel mit schwierigen Situationen umzugehen, sind sie ja gewohnt!
Cedrik auf Rang zehn, Bastian im Sprint-Finale
Paderborn, 02.03.2020
Bastian Brinkmann steigerte im Vorlauf seine Bestmarke von 8,21 sec über 60 m auf 8,16 sec und qualifzierte sich damit für einen der drei Finalläufe. Dort bestätigte er diese Zeit mit 8,22 sec und wurde damit Dritter in seinem Zeiteinlauf. Insgesamt bedeutete das Rang dreizehn. Joakim Vennemann erzielte im Vorlauf als Vierter 9,07 sec.
Die beste Dorstener Einzelplatzierung erreichte Cedrik Schmuck über 800 m. Mit 2:23,78 min wurde er Zehnter und verbesserte seine Hausrekord um eine Sekunde.
Das Foto zeigt: Bastian Brinkmann, Joakim Vennemann, Trainerin Regina Dietz, "Fan" Lasse Lohrke (der als M13-Athlet noch nicht startberechtigt war) und Cedrik Schmuck
Westfälische U16-Hallenmeisterschaften
Paderborn, 29.02.2020
Im Paderborner Ahorn-Sportpark werden Anfang März traditionell die Westfälischen Hallenmeisterschaften der 14- und 15jährigen Jugendlichen ausgetragen. Die Athleten können dort erste Erfahrungen in einem größeren sportlichen Rahmen sammeln. Von der LG Dorsten starten Bastian Brinkmann und Joakim Vennemann über 60 m, Cedrik Schmuck läuft 800 m. Alle drei gehören der M14 an. Für sie ist es die Premiäre bei westfälischen Titelkämpfen in der Halle. Die Sportanlage kennen sie allerdings bereits vom traditionellen Wintertrainingslager der LG Dorsten. Vielleicht gelingt dabei die eine oder andere Überraschung....
Viele Hausrekorde zum Abschluss der Hallensaison - Lutz Holste rennt 1:55 über 800 m
Dortmund, 16.02.2020
Eine neue Bestmarke stellte auch Ben Janotta (M12) mit 2:49,10 min (8.) auf. Cedrik Schmuck lief als Sechster bestzeitnahe 2:25,03 min.
Im Kurzsprint über 60 m wurde Clara Hülsmann (wU20) mit 8,61 sec Vierte. Der 14jährige Joakim Vennemannn unterbot mit 8,64 sec die B-Norm für die Teilnahme an den Westfälischen U16-Meisterschaften, die im März in Paderborn stattfinden.
Das schaffte auch Bastian Brinkmann über 300 m mit 43,28 sec. als Vierter der M14.
LG Dorsten Achter beim NRW-Lauf-Cup der U16
Kamen, 14.02.2020
Bei den Berlicher Straßenläufen im September 2019 trat der Läufernachwuchs der LG Dorsten über 5 km an. Jetzt gab es die offizielle Bestätigung der Leichtathletik-Verbände aus Westfalen (FLVW) und dem Nordrhein (LVN): mit ihrer Mannschaftszeit von 1:25:36 std. liegen die Dorstener auf Rang acht in NRW. Für die zehn besten Teams aus Nordrhein-Westfalen gibt es nach Abschluss des Laufjahres 2019 ansehnliche Geldpreise, die am 29. März im Rahmen der NRW-Straßenlaufmeisterschaften in Werl überreicht werden … und die LG Dorsten ist als einziger Verein aus dem Leichtathletik-Kreis Recklinghausen dabei.
Sportlerehrung in Dorsten
Bastian Brinkmann beim PSD Bank Meeting
Dortmund, 09.02.2020
Das Sturmtief "Sabine" machte auch nicht vor der Körnig-Halle mit dem 3. PSD Bank Indoor Meeting in Dortmund Halt. So wurde die Veranstaltung um eine Stunde vorgezogen, um den Athleten und Zuschauern eine stressfreiere Abreise zu ermöglichen. Im Vorprogramm hatte Bastian Brinkmann (LG Dorsten, M14) seinen ersten Auftritt vor großem Publikum. Er war mit einer Bestzeit von 8,52 sec. über 60 m angereist. Vor 3000 Zuschauern steigerte er sich um mehr als drei Zehntel Sekunden auf 8,21 sec. und wurde damit Zweiter im Lauf der U16. Er unterbot damit auch klar die A-Norm für die Teilnahme an den Westfälschen U16-Meisterschaften, die im März in Paderborn stattfinden.
Lutz Holste Dritter bei den NRW-Meisterschaften
Dortmund, 02.02.2020
Bei den NRW-Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen in der Dortmunder Körnig-Halle erreichte Lutz Holste (LG Dorsten) als einer der wenigen Starter aus dem Leichtathletik-Kreis Recklinghausen über 1.500 m einen nicht ungedingt erwarteten Bronzerang über 1.500 m mit 4:02,80 min. Das Rennen wurde mit 60 Sekunden auf den ersten 400 m sehr schnell eröffnet. Damit wurde möglicherweise eine schnellere Endzeit verhindert. Insgesamt kann Lutz aber mit seinen zwei Hallenrennen über 1.500 m sehr zufrieden sein. Sein dritter Platz bei den NRW-Meisterschaften bestätigt die gute Form, die er sich unter anderem im Wintertrainingslager in Paderborn erworben hat.
Paul Puszcz Zweiter in Essen
Essen, 01.02.2020
Beim zweiten Wertungslauf der Westdeutschen Waldlaufserie in Essen starteten auch vier Athleten der LG Dorsten erfolgreich. Paul Puszcz lief 4.100 m in 15:35 min und wurde damit Zweiter der U18. Den Bronzerang erkämpfte Lasse Lohrke über 2.100 m (M13, 7:22 min). Dicht auf folgte in 7:27 min Cedrik Schmuck, der damit Vierter der M14 wurde. Melina Fricke hatte 1.300 m in dem hügligen Waldgelände zu bewältigen. Nach 6:10 min wurde sie Achte.
LG-Cross-Erfolge in Xanten
Xanten, 26.01.2020
Nach 14:53 min war Leonie Borchers schnellste Läuferin im Gesamteinlauf über 4.045 m. Nach dem sie 2019 Sechste bei der Cross-DM und Fünfte auf der Kunststoffbahn über 3.000 m bei den "Deutschen" in ihrem ersten U18-Jahr werden konnte, setzt sie auch in diesem Winter einen Cross-Schwerpunkt. Bei den westfälischen Hallenmeisterschaften hatte sie auch die Norm für die Deutschen U20-Hallenmeisterschaften erfüllt. In Xanten zeigte sie ihre Stärken im schwierigen Gelände und wird daher auf einen DM-Start in der Halle verzichten, um sich konzentriert auf die Cross-DM, die Anfang März in Sindelfingen statt findet, vorzubereiten. Zusammen mit Philine Mattheis (17:26 min) gelang ihr in Xanten in der U18 sogar ein Doppelsieg.
Über 920 wurde Mona Söhrung (W11) nach 3:32 min ebenfalls Gesamtsiegerin. Lotta Lohrke (5. W11), Chris Dopp (9. M9), Lucy (10. W10) und Ida Droste (12. W10) ergänzten die tolle Mannschaftsleistung.
Die Klassen U14 und U16 hatten 2.805 m zurück zu legen. Konrad Enbergs war nach 10:57 min schnellster M13-Läufer. Dritter in dieser Klasse wurde Luca Neugebauer, Rang acht erkämpfte Finn Droste. Cedrik Schmuck lief bei den M14-Jungs nach vorsichtigem Beginn bis auf Platz zwei vor (10:58 min). Ben Janotta gewann die Klasse M12 in 11:44 min
Samuel Rühle gelingt Überraschugs-Cup
Dortmund, 25.01.2020
Bei den NRW-Meisterschaften der U18 und U20 wurde Samuel Rühle über 800 m (U18) sensationeller Dritter in bestzeitnahen 2:04,28 min. Er war im vermeintlich schwächeren zweiten Zeitendlauf als Siebter der Meldeliste eingeteilt. Er lief mutig im Feld mit und konnte auf der Zielgeraden den Bronze-Rang verteidigen.
Teresa Schulte-Wermlinghoff wurde Neunte der U20 über 1.500 m mit 4:59,57 min.
Siege, starke Platzierungen, Leistungsexplosionen, "Qualis" für Westfälische Meisterschaften ...
Dortmund, 19.01.2020
... so lassen sich in Schlagworten die Ergebnisse der Nachwuchsathleten der LG Dorsten bei einem Hallensportfest in der neu gestalteten Körnig-Halle in Dortmund zusammen fassen.
Mona Söhring gewann die 50 m der 11jährigen Mädchen in "unglaublichen" 7,00 Sekunden. Lasse Lohrke war schnellster M13-Athlet über 800 m. Er gewann in vorzüglichen 2:24,98 min und schlug dabei immerhin den westfälischen Crossmeister des Jahres 2019, Arik Straub (LG Olympia Dortmund). Ein noch größerer Leistungssprung gelang Cedrik Schmuck. Er steigerte sich um neun Sekunden auf 2:24,64 min und wurde damit Fünfter der M14. Er unterbot damit die Norm für die Teilnahme an den Westfälischen U16-Meisterschaften, die im März im Paderborner Ahorn-Sportpark ausgetragen werden.
Bastian Brinkmann (M14) erfüllte die "Westfalen-Quali" über 60 m als Sechster in 8,62 Sekunden. 'Außerdem wurde er Dritter über 300 m in 44,33 sec. Als schnellste U18-Athletin erwies sich bei ihrem Wettkampf-Debüt über 1.500 m Philine Matties in 5:37,44 min. Clara Hülsmann (U20) wurde Dritte über 60 m in 8,4 sec.
Weitere Ergebnisse:
W11: Mona Söhring 800 m 2:55,02 min (7.), Lotta Lohrke 50 m 8,38 sec
W13: Leandra Beisenbusch 60 m 9,07 sec
W14: Eva Bergmann 50 m 9,49 sec
wU18: Charlotte Wilkes 60 m 9,64 sec
M12: Ben Janotta 800 m 2:52,26 min (8. trotz Sturz)
M13: Luca Neugebauer 800 m 2:36,89 (5.), Konrad Enberg 800 m 2:42,99 min (7.)
M14: Joakim Vennemann 60 m 9,06 sec, Jonathan Sedelis 60 m 9,30 sec
FLVW-Hallenmeisterschaften: Bronze und zwei DM-Normen
Dortmund, 18.01.2020
Bei ihren ersten Start im blauen LG-Trikot steigerte Leonie Borchers ihre Hallenbestmarke über 1.500 m um zehn Sekunden und wurde damit Dritte der U18 in 4:46,98 min. Die DM-Hallen-Norm für die U20 von 4:55,20 unterbot sie dabei locker. Allerdings wird sie im weiteren Verlauf der Wintersaison einen Cross-Schwerpunkt setzen und auf einen Start in Neubrandenburg verzichten. Die 17jährige Teresa Schulte-Wermlinghoff startete bei den Frauen über 3.000 m. Sie wurde in ausgezeichneten 10:04,23 min Vierte und lief damit 18 Sekunden schneller als im vergangenen Sommer auf der Kunststoffbahn. Auch für sie war die DM-Norm von 10:30,00 min kein Hindernis.
Lutz Holste zeigt über 1.500 m als Vierter mit 4:00,23 min eine starke Leistung. Die Stoppuhren zeigten bei 800 m eine Zwischenzeit von 2:03 min. Das Spitzenduo ging bei dieser Marke in exakt zwei Minuten durch und war aber mit 3:46 min im Ziel sehr schnell unterwegs. So mußte Lutz Holste die zweite Hälfte des Rennens alleine gegen die Uhr kämpfen.
Samuel Rühle wurde in der U18 Fünfter über die metrische Meile in 4:21,29 min.
LG-Frauen Zweite in Haltern beim Stauseelauf
Haltern, Duisburg, 18.01.2020
Eine starke Mannschaftsleistung lieferten die Frauen der LG Dorsten beim Halterner Stauseelauf über 10 km. Pünktlich zum Start hörte es auf zu regnen und so fühlte sich die Temperatur gleich weniger kühl und unangenehm an. Carola Ludorf (48:21 min) als Vierte der W40, Sabine Sawatzky (49:49 min) und Anke Stöcking (54:22) wurden Zweite in der Mannschaftswertung mit vorzüglichen 2:32:32 std.
Daniel Lungwitz wurde Sechster der M35 und steigerte mit 38:44 min seine Bestmarke um 2:33 min.
Alle waren mit ihren Zeiten beim Laufstart ins neue Jahr zufrieden, Sabina Sawatzky erzielte sogar ihre zweitbeste Zeit. Schneller war sie nur vor sechs Jahren in Ulm unterwegs ...
Im Rahmen der Duisburger Winterlaufserie lief Katharina Jaworek ansprechende 48:04 min über 10 km.
Wintertrainingslager
Paderborn, 02.-05.01.2020
Während sich in Dorsten im Winter viele Sportler mit widrigen Witterungsbedingungen herumschlagen, Profis in den Freiluftsportarten ihre Trainingsvorbereitungen in Portugal, Spanien oder Italien treffen, konnten in Paderborn heimatnah die Athleten der LG Dorsten zusammen mit einzelnen Leichathleten aus Hessen auf die neue Saison vorbereiten.
Insgesamt 18 Athleten der LG und ihre Trainer nutzten nach dem Jahreswechsel die Gelegenheit, im Ahornpark unter optimalen Bedingungen trainieren zu dürfen. Vor allem die Multifunktionshalle beeindruckte. Sie enthält neben der Sprintgeraden und einer 200-m-Rundbahn zwei gut ausgestattete Krafträume, diverse Squash-Courts, zwei „Tanzräume“, Anlagen für Weit-, Hoch- und Stabhochsprung, Kugelstoßringe sowie freie Flächen, auf denen Volleyball, Hockey, Baseball oder Basketball gespielt werden kann.
Im Landesleistungsstützpunkt für Baseball, Leichtathletik und Squash können alle unter einem Dach trainieren.
Neben typischen Leichtathletik-Trainingseinheiten rundeten einzelne Aqua-Einheiten im nahe gelegenen Hallenbad und ein zur Regeneration eingeplanter Besuch der Therme in Bad Lippspringe das trainingsintensive Programm ab.
Viele Trainingsergebnisse der Trainingslagerteilnehmer lassen auf ein erfolgreiches Abschneiden bei den anstehenden Meisterschaften in der Halle und im Cross hoffen.
Bereits 1984 wurde der Ahorn-Sportpark in Paderborn auf Initiative von Heinz Nixdorf geschaffen. Der Computerpionier finanzierte die größte Sport-Multifunktionsanlage Europas. Inzwischen wird die Anlage durch die Nixdorf-Stiftung unterhalten. Das Gelände umfasst eine auf zwei Etagen 12.000 qm große Sporthalle, ein Leichtathletik-Stadion mit Kunststoffbahn, Kleinspielfelder und eine 2,2 km lange Crossrunde.
LG-"Knaller" auch ohne Böller bei den Silvesterläufen
Flaesheim, Rhade, Soest, Erfurt, 31.12.2019
Auf dem Soester Marktplatz finishten Lutz Holste, Marvin Weiss,Teresa Schulte-Wermlinghoff und Samuel Rühle.
Auf der 5-km-Distanz, die im Ampen gestartet wurde, dominierten die Dorstener das Feld. Lutz Holste wurde Gesamtsieger in 15:16 min. Samuel Rühle war als schnellster Jugendlicher nach 17:09 min Dritter im Gesamteinlauf. U-18-Läuferin Teresa Schulte-Wermlinghoff war schnellste weibliche Teilnehmerin in 18:04 min. Damit lief sie in dem teilnehmerstarken Feld insgesamt immerhin unter die TOP-Ten.
Marvin Weiß wählte die 15 km von Werl nach Soest. In hervorragenden 49:26 min wurde er in dem 4000 Läufer starken Feld Siebter.
Heimatnah startete eine größere LG-Gruppe in Rhade und landete dort viele Siege und durch Norbert (1. M50) und Anke Stöckig (2. W50) sowie Holger (2. M50) und Sabine Sawatzky (1. W50) sowie Cilia Surray und Birgit Fitzner (W60) sogar drei Doppelsiege über 5 km. In ihren jeweiligen Alterklassen lagen Karina Sauer (W30) und Sven Schumann (M40) vorne. Katharina Jaworek (W40) war auf der 11 km langen Distanz nicht zu schlagen.
Die Schüler-Gruppe von Regina Dietz schloss das alte Jahr traditionell in Flaesheim beim Silvesterlauf ab. Dabei zeigte sich besonders die männlich U14 von ihrer besten Seite. Über 1000 m belegten sie die Plätze eins bis sechs: Lasse Lohrke, Cedrik Schmuck, Luca Neugebauer, Bastian Brinkmann, Konrad Enbergs und Finn Droste beherrschten die Konkurrenz.
In der U10 landeten Lucy und Ida Droste einen Doppelsieg. Zweite Plätze in der U12 belegten Mona Söhring und Ben Janotta. Lotta Lohrke und Hannah Wolters belegtenin teilnehmerstarken Feldern die Ränge fünf und sieben.
Johannes Brinkmann überzeugte über 5 km mit 23:48 min als Vierter der M50. Über 10 km ließen Benedikt Schepers und Christian Borgmann als Doppelsieger der M45 in 40:53 min alte Klasse aufblitzen.
Philine Mattheis wurde beim Silvesterlauf in Erfurt Zweite der W15 über 4 km in 17:20 min.
Der Dorstener Thorben Dietz (LG Filstal) wurde beim hochkarätig besetzten Silvesterlauf in Bietigheim Dritter über 11,1 km in 33:04 min. Damit lief er 21 Sekunden schneller als vor einem Jahr auf der gleichen Strecke. Der 5.000-m-EM-Teilnehmer Marcel Fehr gewann das Rennen in 32:57 min im Spurt vor dem Athiopier Seboka. Knapp eine Minute hinter Thorben Dietz lief der deutsche Marathon-Rekordhalter Arne Gabius (34:01 min) ins Ziel.
Westfälische Bestenliste: viele Platzierungen an die "kunstoff(bahn)freie Zone" Dorsten
Dorsten, Dez. 2019
Die "Nummer 1" in Westfalen ist Teresa Schulte-Wermlinghoff (U18) über 3.000 m (10:22,14 min) und über 1.500 m Hindernis (5:01,34). Platz 2 nimmt sie in der U20 über 2000 m Hindernis (7:31,54 min), Rang drei im 10-km-Straßenlauf (39:45 min) ein.
Spitzenreiter ist auch Samuel Rühle über 1.000 m der U18 mit 2:43,24 min. Das bedeutet immerhin Platz drei in der U20.
Lutz Holste ist auf dem inzwischen seltener gelaufenen Kilometer mit 2:34,74 min sowohl bei den Männern als auch in der U23 Dritter. Den Bronzerang nimmt Lutz auch im Halbmarathon der U23 (1:11:43 std) und mit der Halbmarathon-Mannschaft (zusammen mit Marvin Weiss und Simon Jaschke) ein.
Theresa Brosthaus schaffte diesen Sprung gleich drei Mal: über 800 m ist sie mit 2:15,41 min Zweite, über 300 m (42,55 sec) und über 2.000 m (7:06,39 min) jeweils Dritte. Den Bronzerang nehmen auch Lasse Lohrke bei den 12jährigen Jungs auf der kurzen Mittelstrecke mit 2:28:88 min und Dennis Rosowski (U20) über 400 m mit 50,30 sec ein.
Als Vierte schrammten die 3 x 800-m-Staffeln der männlichen U14 (Cedrik Schmuck, Konrad Enbergs, Lasse Lohrke) mit 7:55,62 min bzw. der weiblichen U16 (Merle Romswinkel, Philine Mattheis, Theresa Brosthaus) mit 7:43,19 min an einem Medaillenrang in der westfälischen Statistik vorbei.
Nach den 18 Leistungen von LG-Athleten, die Eingang in die Deutschen Bestenliste fanden, eine weitere Bestätigung für die Trainingsarbeit in Dorsten - auch wenn Dorsten weiterhin die einzige Stadt in NRW mit mehr als 74.000 Einwohner ist, die über keine wettkampftaugliche Kunststoffbahn verfügt.
Sportler des Jahres im Kreis Recklinghausen: die LG Dorsten ist drei Mal dabei ...
Kreis Recklinghausen
So ehrenvoll diese Nominierungen für die Athleten und ihre Trainer aus der LG Dorsten auch sind, eine weitere Spitzenposition bereitet weniger Freude: Dorsten ist die einzige Stadt in NRW mit mehr als 74.000 Einwohnern, die über keine Wettkampf taugliche Kunststoffbahn verfügt. In der unmittelbaren Umgebung haben Recklinghausen zwei, Waltrop, Marl, Haltern-Sythen und Oer-Erkenschwick zumindest eine Kunststoffbahn ...
"Raserlauf" in Zell - Cross in Essen-Werden
Zell, Essen, 15.12.2019
Christioph Jahnert wurde nach 19:29 min Vierter der Altersklasse M35.
Der jüngste LG-Nachwuchs schulte in Essen-Werden beim Crosslauf Willensstärke,Tempohärte und Kraftausdauer. Im Rahmen dieser Läufe wurden auch Regionsmeisterschaften "Nordrhein Mitte" ausgetragen. Entsprechend leistungsstark waren die Teilnehmerfelder in die Läufen, die direkt an der Ruhr ausgetragen wurden.
Auf der 2.000 m langen Strecke, die zwei Mal durch ein Beachvolleyball-Feld führte, gewannen Mona Söhring (W10) und Ben Janotta (M11) ihre Altersklassen nach 7:42 bzw. 7:34 min. Zweite und Dritte wurden Lasse Lohrke (7:08 min) und Luca Neugebauer (7:25 min) bei den 12jährigen Jungs. Rang sieben belegte Lotta Lohrke (9:04 min, W10). 2.600 m hatte Philine Mattheis (W15) zu bewältigen. Nach 11:10 min wurde sie Fünfte.
Deutsche Jahresbestenliste: bisher 18 LG-Platzierungen
Dorsten, November/Dezember 2019
In der europäischen Bestenliste ist Thorben Dietz (LG Filztal) mit 29:16 minauf Rang 78 über 10.000 m notiert. Im DLV-Bereich ist er Zehnter im Halbmarathon, sowie Elfter über jeweils 10.000 m und 10 km. Hinzu kommen die Ränge 16 (3.000 m) und 29 (5.000 m).
Nikolauslauf
Dülmen, 07.12.2019
Leonie Borchers (DJK Billerbeck), die ab dem 1. Januar für die LG Dorsten startet, war über 10 km in Dülmen mit 40:51 min schnellste weibliche Teilnehmerin.
Thorben Dietz (LG Filstal) wurde beim Tübinger Nikolauslauf auf einer schwierigen Strecke hinter dem mehrfachen Olympia-, WM- und EM-Teilnehmer Florian Orth (Regensburg, 1:07:30 std) Zweiter im Halbmarathon in 1:08:44 std. Thorben war damit knapp zwei Minuten schneller als vor einem Jahr auf der gleichen Strecke und eine Sekunden schneller als der Deutsche Marathon-Rekordhalter Arne Gabius bei seinem Sieg 2014 in der Universitätsstadt. Streckenrekordhalter in Tübingen ist kein Geringerer als 5.000-m-Olympiasieger Dieter Baumann mit 1:07:15 std. Damit ist Thorben Dietz drittschnellster Läufer in der Geschichte des Halbmarathons in Tübingen.
Teresa Schulte-Wermlinghoff fliegt nach Tokyo...
In Japan werden dann jedem Teilnehmer des Jugendlagers zwei Olympia-Tickets zugelost. Neben der Teilnahme am Japantag und der Inszenierung eines Fackellaufes sollten die Teilnehmer des Jugendlagers ein Projekt unter dem Motto "Olympia/Japan" umsetzen, um für Olympia im Ruhrgebiet 2036 zu werben.
LG-Erfolge bei den Bertlicher Straßenläufen
Herten-Bertlich, 01.12.2019
Die 7,5 km bevorzugten Stefanie Jansen und Silke Wolthaus-Duvenbeck. Sie liefen ansprechende 47:50 min (6. W50) bzw. 51:16 min (4. W45).
Über 10 km debütierte Tobias Mattheis nach langer Wettkampfpause mit exakt 46:00 min (6. M45). Christian Beukenberg, der ansonsten auf den noch längeren Strecken "zu Hause" ist, belegte Rang neun in der M50 nach 51:16 min.
Auf den 15 km gab es ein weiteres "revival": Benedikt Schepers (1:05:00 std) und Christian Borgmann (1:05:11 std) gelang dabei sogar ein Doppelsieg bei den Senioren M45. Zusammen mit Achim Becker (2. M55) erreichen sie in der Mannschaftswertung Rang drei mit 3:19:58 std.
Leonie Borchers wechselt zur LG Dorsten
28.11.2019
Theresa drinnen - Teresa draußen
Dorsten, 21.11.2019
In der gerade veröffentlichten Kaderliste des FLVW (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen) ist auf der Mittelstrecke auch Theresa Brosthaus "gelistet". Sie ist aktuell die viertschnellste 800-m-Läuferin der W15 in Deutschland.
Theresa Schulte-Wermlinghoff wurde als fünfschnellste deutsche Läuferin der U18 über 1.500 m Hindernis leider nicht für den FLVW-Kader nominiert.
Teresa und Lutz Westfälische Crossmeister; Theresa, Lasse und die Männer-Mannschaft Vizemeister
Hamm, 16.11.2019
Einen überlegenen Start-Ziel-Sieg landete bei der weiblichen Jugend U18 Teresa Schulte-Wermlinghoff über 3.100 m nach 11:30 min. Sie verteidigte damit ihren im Vorjahr errungenen Titel und war dabei sogar schneller als die Siegerin der U20.
Vizemeisterin wurde Theresa Brosthaus bei den 15jährigen Mädchen. Die 800-m-Spezialistin (Vierte der Deutschen Meisterschaften der W15) zeigte im anspruchsvollen Crossgelände über 3.100 m gewachsenes Ausdauervermögen (12:12 min).
Im Rahmenwettbewerb der U14 hatte Lasse Lohrke als Zweiter der M12 über 2.390 m (9:55 min) bereits für ein erstes Dorstener Ausrufezeichen gesorgt. Da in dieser Altersklasse M12 Konrad Enbergs Vierter (10:09) und Luca Neugebauer Sechster (10:19) werden konnten, lassen sich für die Zukunft weitere Erfolg versprechende Perspektiven aufzeigen. Als Team erreichten sie zusammen mit Cedrik Schmuck (M13, 9:59 min) in der U14 den erhofften dritten Platz mit 44 Punkten. Wie wichtig im Crosslauf die einzelnen Platzierungen für die Mannschaftswertung sind, zeigt der Abstand zu den nachfolgenden Teams: Vierte wurde die zweite Vertretung der LGO Dortmund, Fünfte die LG Brilliux Münster, beide mit 45 Punkten! Trainerin Regina Dietz hatte die Jungs gut vorbereitet und genau auf diese entscheidende Situation eingestimmt.
Einen zweiten Platz in der Mannschaftswertung errangen die LG-Männer auf der Mittelstrecke. Marvin Weiss als Sechster (18:54 min) und Simon Jaschke freuten sich zusammen mit Lutz Holste über diesen Team-Erfolg.
Samuel Rühle lief in der U18 als Siebter ins Ziel. Für den 800-m-Spezialisten waren die 13:57 min für die 3.910 m lange, durch viele Rhythmuswechsel gekennzeichnete Strecke beachtlich. Auch dieses Ergebnis lässt für die Mittelstrecken in der Halle oder im Sommer auf der Kunststoffbahn einiges erwarten.
LG-Trainer Leo Monz-Dietz war bereits vorher durch den Landesverband Rheinland (LVR) in Trier als Heimtrainer der Deutschen U23-Vizemeisterin Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler) als "Trainer des Jahres" ausgezeichnet worden.
SparkassenCross in neuer Umgebung
Dorsten, 03.11.2019
Entgegen den Wetterprognosen blieb es am Sonntag im Bürgerpark Maria Lindenhof trocken und teilweise lachte sogar die Sonne. Das neue Umfeld mit dem pofilierten Wiesenparcours fand bei den Teilnehmern großen Anklang. Ansager Dieter Pütz leitete die Veranstaltung mit einem kurzen geschichtlichen Abriss über die Bedeutung von Maria Lindenhof ein.
Den Hauptwettbewerb auf der Männer-Langstrecke gewann Lutz Holste (24:03 min) vor Marvin Weiß (25:15 min, beide LG Dorsten) und Rene Brune (27:29 min, LAZ Iserlohn). Bei den Frauen war Julia Jansen (Marathon-Club Menden) mit 32:10 min am schnellsten unterwegs.
Auf der Mittelstrecke setzte sich Johan von Buch (10:47 min, LG Brilux Münster) vor dem einheimischen U18-Athleten Samuel Rühle (10:52 min) knapp durch.
Das Rennen der Frauen und weiblichen Jugend war nominell der am stärksten besetzte Wettkampf der Veranstaltung. Etwas überraschend konnte Teresa Schulte-Wermlinghoff (LG Dorsten, U18) den Lauf nach 11:28 min vor Lea Kruse (11:48 min, FC Schalke 04, U20) und Marie Winse (12:18 min, TV Wattenscheid, U18) erfolgreich beenden. Die U18-EM-Teilnehmerin Lea Kruse war schon mehrfach Deutsche Jugendmeisterin und weist eine 1.500-m-Bestzeit von 4:24 min auf. Marie Winse wurde in diesem Jahr in Ulm Deutsche Vizemeisterin über 800 m (U18) in 2:14 min.
In der U16 zeigten sich zwei Wochen vor den Westfälischen Cross-Meisterschaften, die in Hamm ausgetragen werden, Bastian Notzon (6:50 min, VfL Bochum) und Theresa Brosthaus (7:10 min, LG Dorsten) schon in einer guten Cross-Form.
Eine Wertungsklasse tiefer, in der U16 gab es bei den Jugens sogar einen Dorstener Vierfach-Triumpf. Lasse Lohrke siegte vor Luca Neugebauer, Konrad Enbergs und Cedrik Schmuck.
Bei den Jüngsten, den "Bambinis" der U8, konnten sich Anika Schmidt (LG Dorsten/DLC) und Alexander Kesslau (LG Dorsten/LTD) über erste Siege, Medaillen und Stutenkerle freuen
Auf der "Iwanowsky-Meile" gab es einen interessanten Vergleich: Verschiedene Staffeln forderten einen Einzelläufer, den ehemaligen Deutschen Jugendmeister, Finn Merten (TV Wattenscheid), der über 800 m eine Bestzeit von 1:50 min aufweisen kann, heraus. Zwei Teams des Recklinghäuser LC mit 4:21 min (Bianca Broda, Marius Papenfuß, Arne Wendler) bzw. 4:25 min (Patrick Banaszak, Philipp Peters und Svenja Prang) langen dann im Ziel vor Finn (4:42 min).
Die Antionius-Grundschule aus Dorsten hatte bei den Schülerstaffeln alleine 16 Teams an den Start - und ins Ziel - gebracht.
Die Siegerehrungen wurden vom "Park-Bürgermeister" Hans Kratz, Bürgermeister Tobias Stockhoff, Sparkassen-Direktor Matthias Feller und Thomas Iwanowski vorgenommen.
Lutz Holste mit 4-fach-Triumpf - 13 Titel für die LG Dorsten bei den Kreis-Cross-Meisterschaften
Herten, 27.10.2019
Weitere Einzeltitel holten sich Mona Söhring (W10), Thersa Brosthaus (W15), Teresa Schulte-Wermlinghoff (U18), Ben Janotta (M11), Lasse Lohrke (M12), Samuel Rühle (U18) und Simon Jaschke (U20). LG-Siege erkämpften die U10- und U14-Teams mit Alexander Kasslau, Filipp Schlesinger und Chris Dopp sowie Lasse Lohrke, Luca Neugebauer und Cedrik Schmuck.
Vize-Kreismeister wurden Philine Mattheis (W15), Cedrik Schmuk (M13) und Marvin Weiss (Männer, Langstrecke).
Das stärkste LG-Ergebnis gab es aber bei der männlichen M12: hinter Lasse Lohrke belegten Luca Neugebauer, Konrad Enbergs, Finn Droste und Luis Bücker die Plätze zwei bis fünf - also Platz 1 bis 5 für den LG-Nachwuchs!
Zusammen mit Bastian Brinkmann (5. M13) sprang damit - nach Rang eins - auch noch zusätzlich Platz drei in der Mannschaftswertung für "LGD2" heraus.
Die 9jährige Lucy Droste wurde aus Mannschaftsgründen in die W10 hoch gemeldet und trug als Achte zum "Silber"-Mannschaftsrang (mit Lotta Lohrke und Mona Söhring) bei.
"Bronze" gewannen außerdem Lotta Lohrke (W10), Christoph Jahnert (Männer, Mittelstrecke) und Alexander Kesslau (M8) in der Einzelwertung.
Weitere Ergebnisse:
M9: 4. Filipp Schlesinger
W9: 6. Ida Droste
Männer, Mittelstrecke: 4. Patrick Simon
Holger Sawatzky: 29 km beim Teutolauf
Lengerich, 19.10.2019
Nachdem Regenfälle für nasse und rutsche Wege gesorgt hatten, wurde der 24. Teuto-Lauf an der Grundschule in Lengerich bei Sonnenschein gestartet. Die Veranstalter konnten sich über knapp 1.700 Teilnehmer freuen. Allein 600 Starter wählten die 29 km. Darunter befand sich auch Holger Sawatzky von der LG Dorsten.
Die ersten 13 Kilometer führten über geteerte oder gut belaufbare Waldwege. Einzelne Steigungen wurden zu diesem Zeitpunkt noch locker bewältigt. Dannn folgte als erstes Highlight der "Baumwipfelpfad" bei Bad Iburg. Dabei waren zunächst 30 Höhenmeter über eine Treppe zu erklimmen. Es folgte eine 600 m lange Passage, die über Holzbolen durch die Kronen der Bäume führte. Die vorangegangenen Regenfälle sorgten für einen recht glitschigen Laufuntergrund. Die Läufer wurde aber durch ein herrliches Naturerlebnis reichlich entschädigt. Für Läuferinnen und Läufer, die mit Höhenangst zu kämpfen hatten, war dafür eine flachere "Umgehung" eingebaut.
Danach ging es wieder treppab.
Der Rückweg nach Lengerich war mit 16 km deutlich länger und führte über schmale, rutschige Pfade. Insgesamt galt es 600 Höhenmeter auf der 29 km langen Strecke quer durch den Teutoburger Wald zu bewältigen. Auf den letzten fünf Kilometern fiel dann zunehmend stärkerer Regen und sorgte für weitere schwierige Bedingungen.
Holger Sawatzky erreichte das Ziel in Lengerich nach 2:41:31 std zwar etwas müde, fasste aber kurz danach bereits das nächste Wettkampfziel im Teutoburger Wald ins Auge: dann zwar "nur" 25 km, dafür aber noch mehr Anstiege ...
Zunächst gab es aber bei der Siegerehrung statt der obligatorischen Medaille ein Weizenbierglas mit der Aufschrift "Teutolauf".
Immer wieder schön: die Marathon-Staffel in Lembeck
Lembeck, 19.10.2019
Die Regenschauer konnten die LTD-Freude kaum trüben: die sieben LG-Teams sammelten vier Siege und zwei zweite Plätze in der verschiedenen Wettbewerben der Marathon-Staffel.
4 x 1,2-km-Staffel
Gleich beim ersten Wettbwerbe zeigte der jüngste LG-Nachwuchs seine Klasse. Nach 18:29 min wurden Bastian Brinkmann, Ben Janotta, Konrad Enbergs und Lasse Lohrke, der mit 4:22 min die schnellste Einzelzeit erzielte, Gesamtsieger der Klassen U10/U12 und U14/U16.
Schnellstes Mixed-Team der U15/U16 waren Mona Söhring, Paula Rühle, Luis Bücker und Bennet Blomeier nach 20:23 min. Nach krankheitsbedingten Absagen kam diese Staffel durch spontane Zusagen von Paula, die eigentlich Handball als "erste Sportart" betreibt, und Bennet, für den Fußball, die erste Wahl darstellt, zustande.
In der U10/U12 lagen Lotta Lohrke, Melina Fricke, Christ Dopp und Nele Hellekampf in 22:49 min in der Mixed-Wertung vorne.
4 x 5,274-km-Staffel (Halbmarathon)
Als schnellstes LG-Team erwies sich die Mixed-Staffel mit Christoph Jahnert, Theresa Brosthaus, Sylvia Spielmann und Samuel Rühle (1:28:44 std). Damit belegten sie Rang zwei hinter TV Epe. Überraschend auf den Silberrang in der Männer-Wertung lief eine "Väter-Staffel" mit Norbert Stöcking, Thimo Lohrke, Hannes Brinkmann und Christian Borgmann (1:32:14 std). Marion und Hermann-Josef Enbergs, Stepanie Jansen und Elke Thomer freuten sich - nach teilweise sehr kurzer Trainingsvorbereitung - über das gemeinschaftliche Lauferlebnis und finshten nach 2:01:29 std auf Rang sieben.
4 x 10,548 km (Marathon-Staffel)
Einen Start-Ziel-Sieg landeten Lutz Holste, Simon Jaschke, Jan Blöß und Marvin Weiss nach 2:36:00 std. Lutz und Marvin waren mit 35iger Zeiten für die jeweils 10,5 km auch die schnellsten Läufer der Veranstaltung.
Köln, München, Coesfeld, Gelsenkirchen ... Marathon und mehr ...
12./13.10.2019
Von der guten Stimmung, die in Köln nicht nur beim Karneval sondern auch beim Marathon herrscht, ließen sich Carola Ludorf und Katharina Jaworek anstecken. Sie bewältigten die 42,195 km in 3:50:42 bzw. 3:54:03 std. Und unterboten damit die angestrebten vier Stunden deutlich.
Daniel Lungwitz wählte für seinen Marathon die nicht einfache Strecke im München, die u. a. durch den Englischen Garten und den Olympiapark führte. Trotz Schmerzen im rechten Fuß erreichte er nach 3:31:48 std. Das Ziel im historischen Olympiastadion.
Beim Citylauf in Coesfeld wurde Lutz Holste über 5 km nach 15:45 min Dritter. Samuel Rühle war zweitschnellster U18-Läufer. Er unterbot mit 16:59 min erstmals die 17-Minuten-Marke.
Simon Jaschke war in Gelsenkirchen schnellster Läufer über 5,5 km beim Lauf zu Gunsten der Brustkrebshilfe.
Marathon-Staffel in Waldbreitbach
Waldbreitbach, 03.10.2019
Im 1850 Einwohner zählenden Waldbreitbach wurde zum 10. Mal am Tag der Deutschen Einheit eine Marathon-Staffel ausgetragen. Rund 500 Sportler bildeten 79 Teams und wetteiferten auf der zwei Kilometer langen Dorfrunde. Als Einzelläufer war der Brasilianer Nilson Paulo unterwegs. Der Weltenbummler sammelte an der Wied bereits seinen 263. Marathon!
Bei den Männern gewann die LG Mürzenich in 2:23:22 std vor dem Team Wälker-Läuf-Cup (2:24:09 std). Bis km 22 konnten die Dorstenr Läuferinnen und Läufer die reinen "Männer-Teams" im Schach halten. Erst ganz zum Schluss liefen diese sich einen kleine Vorsprung heraus.
Lutz Holste, Teresa Schule-Wermlinghoff, Samual Rühle, Christoph Jahnert, Max-Matthis Daniel, Theresa Brosthaus und Patrick Simon hatten aber bei ihrer ersten Staffelteilnahme in Waldbreitbach als überlegene Mixed-Sieger für Furore gesorgt. Lutz Holste rannte sechs Mal die Runde in durchschnittlich 6:05 Minuten.
Neben einem goldenen Staffelstab und einem Preisgeld gab es noch eine "Kiste" einer heimischen Brauerau. Auch damit war nach dem läuferischen Teil die Fortsetzung des Saisonabschlusses und der "teambildenden Maßnahme" gesichert ...